Waldbau-Initiative verabschiedet
vom: 30.09.2015
Die Waldmärker wollen zukünftig mehr Nadelholz im Wald, mehr Verjüngung und größere Bestandsstrukturen.
Mit diesem Ansatz soll die Ertragskraft der angeschlossenen Waldflächen gestärkt werden, damit verbunden sind langfristig höhere Einkommen der Waldbesitzerfamilien und insgesamt höhere Holzumsätze für die FVL Forstwirtschaftliche Vereinigung Lüneburg GmbH.
„Aus derzeitiger Sicht müssen wir ganz klar auf Nadelholz setzen“, erläutert Geschäftsführer Dr. Hecker das Konzept, „wobei wir Laubholz als dienende Baumarten unbedingt berücksichtigen müssen.“ Die Initiative der Waldmärker zielt auf großflächige Naturverjüngungsverfahren und Saaten. „Unser Wald ist stellenweise zu alt und – die Stürme zeigen es jedes Jahr – nicht stabil genug. Für die Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte brauchen wir junge, dynamische Wälder mit hohem Wuchspotential“, so Hecker weiter.
Mit der Unterstützung von Naturverjüngung und Saaten soll vor allem auch das ungehinderte Wurzelwachstum gefördert werden – eine der Voraussetzungen für stabile Bestände. Pflanzungen führen sehr oft zu Wurzeldeformierungen, was gerade bei Pflahlwurzlern von Bedeutung ist.
Der Verwaltungsrat der FVL hat die Waldbau-Initiative auf seiner letzten Sitzung verabschiedet und für 2016 mit 15.000 Euro hinterlegt. Die Mitglieder der angeschlossenen Forstbetriebsgemeinschaften können Anträge auf entsprechende Unterstützung stellen und werden durch die zuständigen Bezirksförster entsprechend beraten. Gewährt wird die Unterstützung als Festbetrag je ha NV- oder Saatfläche.
Die textliche Fassung der Initiative findet sich zum Download auf unserer Homepage.