Erneute Waldkalkung

vom: 08.08.2025

Das Forstamt Uelzen lässt voraussichtlich ab dem 04.08.2025 bis voraussichtlich Mitte September auch in diesem Jahr wieder ca. 1.300 Hektar private Waldflächen im Landkreis Uelzen den Bezirksförstereien Wieren, Bevensen, Suhlendorf, Suderburg und Bodenteich, sowie im Landkreis Lüneburg in Kirchgellersen kalken. 

Die Ausbringung erfolgt wie in den vergangenen Jahren mit dem Hubschrauber, wobei in diesem Jahr auf Grund der zu kalkenden Flächengröße zwei Hubschrauber im Einsatz sein werden. Ausgebracht 3 to/ha kohlensaurer Magnesiumkalk in erdfeuchter Form. Sofern die Witterungsbedingungen ein optimale Flugbedingungen ermöglichen kann ein Hubschrauber am Tag bis zu 50 Hektar kalken. 

Das ausgebrachte erdfeuchte Material wird mit LKW angeliefert und an zentralen Punkten in den jeweiligen Kalkungsflächen gelagert. Von dort aus befüllt ein Radlader einen unter dem Hubschrauber angebrachten Behälter, der anschließend mit dem Hubschrauber ausgebracht wird. Bei diesem Ausbringungsvorgang fällt der Kalk durch die Baumkronen auf den Waldboden. Bei der Ausbringung des Materials entsteht unter dem Hubschrauber eine deutlich sichtbare Staubwolke.

Die Kalkgabe wirkt für die kommenden 5 bis 10 Jahre als Puffer für weitere Säureeinträge aus der Luft und wird somit das Ökosystem Wald stärken. Gerade in der hiesigen Region liegen meist sehr arme und trockene Waldstandorte vor, die durch neuzeitliche Schadstoffeinträge und historische Nutzungsformen der vergangenen Jahrhunderte stark in Mitlei­denschaft gezogen wurden. Durch die Kalkung kommt den Böden auf diese Weise eine Stabilisierung zugute, die unter anderem auch positive Effekte im Hinblick auf die Sicherung der Trinkwasserqualität erwarten lässt.

Die Maßnahme wurde von der FVL für ihre Mitglieder beantragt und wird mit öffentlichen Mitteln aus der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesse­rung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK)“ finanziell gefördert. Für die fachliche Durchführung ist das Forstamt Uelzen in Zusammenarbeit mit den örtlichen Bezirksförstereien zuständig. 

 


zurück zur Übersicht

Pfeil nach unten
Nachhaltigkeit

Waldmärker-Initiative zur Waldverjüngung

Die wirtschaftlichen und klimatischen Rahmenbedingungen machen es notwendig, unsere Waldbestände rechtzeitig und zukunftsfähig zu verjüngen. Unter zukunftsfähig verstehen wir einen Waldaufbau, der einerseits den Bedingungen eines anstehenden Klimawandels durch ein hohes Maß an Plastizität der Bestände gewachsen ist, andererseits aber nachhaltig hohe Erträge und damit einen stabilen Beitrag zum Familieneinkommen unserer Waldbesitzer leisten kann.

mehr über Waldverjüngung

Ein Tannenzapfen

Forstwirtschaftliche Vereinigung

Die FVL Forstwirtschaftliche Vereinigung Lüneburg GmbH ist eine anerkannte Forstwirtschaftliche Vereinigung nach § 37 BWaldG in der Rechtsform einer GmbH. Gesellschafter sind derzeit 7 Forstbetriebsgemeinschaften aus den Landkreisen Uelzen, Lüneburg, Lüchow-Dannenberg (alle Niedersachsen) und Ludwigslust (Mecklenburg-Vorpommern). U.a. übernimmt die FVL folgende Aufgaben: Forstfachliche Betreuung, Absatz des Rohholzes, Beschaffung u. Einsatz von Maschinen ...

mehr Informationen

Mann zeigt auf Pläne

WMG Wald-Marketing GmbH

Die WMG Wald-Marketing GmbH ist eine Tochter der FVL Forstwirtschaftliche Vereinigung Lüneburg GmbH. Die Geschäftsführung erfolgt durch den Geschäftsführer Dr. Markus Hecker, der Maschineneinsatz wird von Priv.-FA Hoffmann geleitet. Zu den Hauptaufgaben der WMG gehören: Die Beschaffung von Forstmaschinen, der Einsatz von Maschinen und Geräten bei den Mitgliedern/Gesellschaftern, das Logistikmanagement ...

mehr Informationen

Licht scheint durch Baumkronen im Wald

Initiative zur Waldverjüngung

Die wirtschaftlichen und klimatischen Rahmenbedingungen machen es notwendig, unsere Waldbestände rechtzeitig und zukunftsfähig zu verjüngen. Unter zukunftsfähig verstehen wir einen Waldaufbau, der einerseits den Bedingungen eines anstehenden Klimawandels durch ein hohes Maß an Plastizität der Bestände gewachsen ist, andererseits aber nachhaltig hohe Erträge und damit einen stabilen Beitrag zum Familieneinkommen unserer Waldbesitzer leisten kann. ...

mehr Informationen

Holzenergie - weiterhin im Trend

Wenn es jetzt in Herbst und Winter draußen wieder kalt und ungemütlich wird, gibt es nichts Schöneres als ein warmes und gemütliches Zuhause. Seit einiger Zeit liegt dabei auch das Heizen mit Holz wieder im Trend, sei es mit einem kleinen Ofen im Wohnzimmer oder mit dem holzpelletbetriebenen Heizkessel im Keller. Auch offene Kamine und Kachelöfen werden in der kalten Jahreszeit wieder befeuert. Doch welches Holz eignet sich am besten zum Heizen und wo bekomme ich es her? Die Waldschutzorganisation PEFC gibt Tipps, wie Sie beim Heizen mit Holz den Wald und die Umwelt schonen können.