Waldmärker Waldbau-Initiative mit höherer Förderung

vom: 08.08.2025

Vitale und stabile Wälder - Zukunft für die Region!

Mehr Infos und den Antrag finden Sie unter Downloads

Waldbauliche Initiative der FVL Forstwirtschaftliche Vereinigung Lüneburg GmbH Vorbemerkungen Die wirtschaftlichen und klimatischen Rahmenbedingungen machen es notwendig, unsere Waldbestände rechtzeitig und zukunftsfähig zu verjüngen. Unter zukunftsfähig verstehen wir einen angepassten Waldaufbau, der einerseits den Bedingungen eines anstehenden Klimawandels durch ein hohes Maß an Plastizität der Bestände gewachsen ist, andererseits aber nachhaltig hohe Erträge und damit einen stabilen Beitrag zum Familieneinkommen unserer Waldbesitzer leisten kann. Zukunftsfähig ist zudem ein multifunktionaler Wald, der möglichst allen Ansprüchen unter Wahrung der Interessen des Eigentümers gerecht wird. Privatwald schafft Vielfalt. Die Sturmereignisse der letzten Jahre machen deutlich, dass wir unsere z.T. hohen Vorräte im Wald unkontrolliert verlieren können und damit Teile des Betriebsvermögens riskieren. Dem Waldbesitzer wird geraten, seine Bewirtschaftungsstrategie und damit das Zusammenspiel von Vorratshaltung und Waldverjüngung zu überdenken. Stabile Wälder brauchen auch stabile Wurzelsysteme. Naturverjüngung und Saat fördern in besonderer Weise eine optimale Entwicklung der Wurzeln und sollen daher verstärkt Beachtung finden.

 


zurück zur Übersicht

Pfeil nach unten
Nachhaltigkeit

Waldmärker-Initiative zur Waldverjüngung

Die wirtschaftlichen und klimatischen Rahmenbedingungen machen es notwendig, unsere Waldbestände rechtzeitig und zukunftsfähig zu verjüngen. Unter zukunftsfähig verstehen wir einen Waldaufbau, der einerseits den Bedingungen eines anstehenden Klimawandels durch ein hohes Maß an Plastizität der Bestände gewachsen ist, andererseits aber nachhaltig hohe Erträge und damit einen stabilen Beitrag zum Familieneinkommen unserer Waldbesitzer leisten kann.

mehr über Waldverjüngung

Ein Tannenzapfen

Forstwirtschaftliche Vereinigung

Die FVL Forstwirtschaftliche Vereinigung Lüneburg GmbH ist eine anerkannte Forstwirtschaftliche Vereinigung nach § 37 BWaldG in der Rechtsform einer GmbH. Gesellschafter sind derzeit 7 Forstbetriebsgemeinschaften aus den Landkreisen Uelzen, Lüneburg, Lüchow-Dannenberg (alle Niedersachsen) und Ludwigslust (Mecklenburg-Vorpommern). U.a. übernimmt die FVL folgende Aufgaben: Forstfachliche Betreuung, Absatz des Rohholzes, Beschaffung u. Einsatz von Maschinen ...

mehr Informationen

Mann zeigt auf Pläne

WMG Wald-Marketing GmbH

Die WMG Wald-Marketing GmbH ist eine Tochter der FVL Forstwirtschaftliche Vereinigung Lüneburg GmbH. Die Geschäftsführung erfolgt durch den Geschäftsführer Dr. Markus Hecker, der Maschineneinsatz wird von Priv.-FA Hoffmann geleitet. Zu den Hauptaufgaben der WMG gehören: Die Beschaffung von Forstmaschinen, der Einsatz von Maschinen und Geräten bei den Mitgliedern/Gesellschaftern, das Logistikmanagement ...

mehr Informationen

Licht scheint durch Baumkronen im Wald

Initiative zur Waldverjüngung

Die wirtschaftlichen und klimatischen Rahmenbedingungen machen es notwendig, unsere Waldbestände rechtzeitig und zukunftsfähig zu verjüngen. Unter zukunftsfähig verstehen wir einen Waldaufbau, der einerseits den Bedingungen eines anstehenden Klimawandels durch ein hohes Maß an Plastizität der Bestände gewachsen ist, andererseits aber nachhaltig hohe Erträge und damit einen stabilen Beitrag zum Familieneinkommen unserer Waldbesitzer leisten kann. ...

mehr Informationen

Holzenergie - weiterhin im Trend

Wenn es jetzt in Herbst und Winter draußen wieder kalt und ungemütlich wird, gibt es nichts Schöneres als ein warmes und gemütliches Zuhause. Seit einiger Zeit liegt dabei auch das Heizen mit Holz wieder im Trend, sei es mit einem kleinen Ofen im Wohnzimmer oder mit dem holzpelletbetriebenen Heizkessel im Keller. Auch offene Kamine und Kachelöfen werden in der kalten Jahreszeit wieder befeuert. Doch welches Holz eignet sich am besten zum Heizen und wo bekomme ich es her? Die Waldschutzorganisation PEFC gibt Tipps, wie Sie beim Heizen mit Holz den Wald und die Umwelt schonen können.