Diskussion um Novelle des BWaldG
vom 12.11.24
Ende Oktober konnten die Waldmärker gemeinsam mit dem Waldbesitzerverband einen fachlichen Austausch mit MdB Dr. Julia Verlinden (Grüne) wahrnehmen. Erläutert werden konnten die Struktur [...]
vom 12.11.24
Ende Oktober konnten die Waldmärker gemeinsam mit dem Waldbesitzerverband einen fachlichen Austausch mit MdB Dr. Julia Verlinden (Grüne) wahrnehmen. Erläutert werden konnten die Struktur [...]
vom 22.09.24
Das Jahr 2024 stand für Klaus Koopmann ganz im Zeichen des Abschiedes aus den ehrenamtlichen Funktionen in unserem Verbundsystem. Ende Juni schied er als langjähriger Vorsitzender des Vorstandes [...]
vom 23.02.22
AGDW – Die Waldeigentümer
Der 232. außerordentliche Hauptausschuss der AGDW hat heute einstimmig für Prof. Dr. Andreas W. Bitter als [...]
vom 14.12.21
Waldmärker setzen Eiche und Gedenkstein am Königsberg
Seit nunmehr 100 Jahren existiert das Forstamt Uelzen der jetzigen Landwirtschaftskammer Niedersachsen. [...]
vom 14.09.21
Wegeertüchtigung im Privatwald - ein sehr wichtiges, aber auch sehr umstrittenes Thema bei Gemeinden, Waldbesitzern und Jägern.
Die Gemeinden lehnen derartige Projekte häufig [...]
vom 02.03.21
Reaktion von Bündnis 90/Die Grünen ignoriert Fakten und Realität in den Wäldern
Der Präsident der AGDW – Die Waldeigentümer, [...]
vom 18.11.20
das Bundeswaldministeriums BMEL fördert die Waldbesitzenden wegen Corona, vor allem aber auch wegen der großen Waldschäden in den letzten Jahren mit 500 Mio Euro, zu beantragen [...]
vom 18.09.20
Im dritten forstlichen Krisenjahr in Folge ist es besonders wichtig, auf die Bedeutung bewirtschafteter (und nicht stillgelegter) Wälder zu informieren. Hierzu trafen wir uns Mitte August mit Eckhard [...]
vom 05.05.20
Die meisten unserer Hauptwege im Wald sind im öffentlichen Eigentum, zumeist in jenem der örtlichen Gemeinde. Dienten sie in früheren Zeiten als Ortsverbindungswege vor allem dem Individualverkehr, [...]
vom 19.09.19
Am 18. September wurde in kleiner Runde über die aktuelle Lage im Wald und über notwendige Hilfen auch für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse beraten. Die Mitglieder der [...]
Die wirtschaftlichen und klimatischen Rahmenbedingungen machen es notwendig, unsere Waldbestände rechtzeitig und zukunftsfähig zu verjüngen. Unter zukunftsfähig verstehen wir einen angepassten Waldaufbau, der einerseits den Bedingungen eines anstehenden Klimawandels durch ein hohes Maß an Plastizität der Bestände gewachsen ist, andererseits aber nachhaltig hohe Erträge und damit einen stabilen Beitrag zum Familieneinkommen unserer Waldbesitzer leisten kann. Zukunftsfähig ist zudem ein multifunktionaler Wald, der möglichst allen Ansprüchen unter Wahrung der Interessen des Eigentümers gerecht wird. Privatwald schafft Vielfalt.