Aktuelles

AGDW-Hauptausschuss stimmt für Prof. Dr. Andreas W. Bitter als designierten Präsidenten

vom 23.02.22

Der 232. außerordentliche Hauptausschuss der AGDW hat heute einstimmig für Prof. Dr. Andreas W. Bitter als designierten Präsidenten gestimmt. Bitter ist als Professor [...]

WMG erneuert Fuhrpark

vom 09.02.22

"Ist jetzt meiner"...so Matthias Röthig schon im September - froh, dass sein neues Baby endlich da ist. Dabei gab es einen fliegenden Wechsel: der neue Bison kommt, der alte  Buffalo [...]

Verstärkung in der Buchhaltung

vom 09.02.22

Unsere Forstbuchhaltung erhält nun wieder Verstärkung, nachdem unsere Auszubildende Jenny Düver nach erfolgreichem Abschluss ihrer Prüfungen und kurzer Fortbeschäftigung im [...]

Jubilare bei der WMG

vom 09.02.22

Seit 20 Jahren bei der WMG! Unsere Harvesterfahrer Siggi Schultz und Stefan Rausche sowie unser „LKW-Fahrer der ersten Stunde“ Constantin Görlich wurden zur Jahresabschlussfeier für [...]

100 Jahre Forstamt Uelzen

vom 14.12.21

Waldmärker setzen Eiche und Gedenkstein am Königsberg

Seit nunmehr 100 Jahren existiert das Forstamt Uelzen der jetzigen Landwirtschaftskammer Niedersachsen. [...]

Neuer Harvester für die WMG

vom 18.09.20

Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten muss der Blick nach vorne gerichtet werden: die WMG hat nun endlich den vor langer Zeit bestellten Harvester vom Typ Ponsse Ergo ausgeliefert bekommen. Damit [...]

Generalversammlung Waldmärkerschaft

vom 18.09.20

Als erste Versammlung nach dem Corona-Lockdown haben wir die Generalversammlung der Waldmärkerschaft Uelzen eG abgehalten. Dafür wurde die Stadthalle Uelzen angemietet und der Sitzungsverlauf [...]

Treffen mit MdB Pols

vom 18.09.20

Im dritten forstlichen Krisenjahr in Folge ist es besonders wichtig, auf die Bedeutung bewirtschafteter (und nicht stillgelegter) Wälder zu informieren. Hierzu trafen wir uns Mitte August mit Eckhard [...]

Veränderungen im Innendienst

vom 18.09.20

Die FVL-Zentrale erfährt in diesem Jahr einige personelle Veränderungen: zum Ende Februar verlies unser Disponent Bernd Hoffmann auf eigenen Wunsch das Unternehmen und wechselte [...]

Waldbrandgefahr: öffentliche Wege in schlechtem Zustand

vom 05.05.20

Die meisten unserer Hauptwege im Wald sind im öffentlichen Eigentum, zumeist in jenem der örtlichen Gemeinde. Dienten sie in früheren Zeiten als Ortsverbindungswege vor allem dem Individualverkehr, [...]

Vitale und stabile Wälder - Zukunft für die Region!

Die wirtschaftlichen und klimatischen Rahmenbedingungen machen es notwendig, unsere Waldbestände rechtzeitig und zukunftsfähig zu verjüngen. Unter zukunftsfähig verstehen wir einen angepassten Waldaufbau, der einerseits den Bedingungen eines anstehenden Klimawandels durch ein hohes Maß an Plastizität der Bestände gewachsen ist, andererseits aber nachhaltig hohe Erträge und damit einen stabilen Beitrag zum Familieneinkommen unserer Waldbesitzer leisten kann. Zukunftsfähig ist zudem ein multifunktionaler Wald, der möglichst allen Ansprüchen unter Wahrung der Interessen des Eigentümers gerecht wird. Privatwald schafft Vielfalt.