Dialog mit Bevölkerung
vom 13.01.17
Den Wald zu nutzen ist für viele Mitbürger etwas Frevelhaftes - zum einen besitzt jeder Baum eine Seele, zum anderen ist der Wald vor den Förstern und den Waldeigentümern zu [...]
vom 13.01.17
Den Wald zu nutzen ist für viele Mitbürger etwas Frevelhaftes - zum einen besitzt jeder Baum eine Seele, zum anderen ist der Wald vor den Förstern und den Waldeigentümern zu [...]
vom 13.01.17
Das von-Thünen-Institut hat in seiner neuesten Veröffentlichung (Wissenschaft erleben 2016/2) die Wirkungen der Waldkalkung auf den Boden untersucht. Es wird heraus gestellt, dass die Kalkung [...]
vom 17.11.16
Die Einrichtung von Notfall-Treffpunkten – auch Notfall-Rettungspunkte genannt – kann einen wesentlichen Beitrag zum schnellen Heranführen von Rettungskräften an eine Unfallstelle [...]
vom 17.11.16
Waldarbeiterinnen und Waldarbeiter aus ganz Deutschland nahmen am 17. Oktober auf Einladung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) an einer Baumpflanzaktion in Berlin [...]
vom 25.10.16
Auf dem traditionellen Bürgerfest des Bundespräsidenten im September im Berliner Schloss Bellevue durften sich die Waldmärker vorstellen: So konnten sie über Themen rund um die Forstwirtschaft, [...]
vom 22.09.16
Durch einen tragischen Unglücksfall wurde
Forstamtmann
Rüdiger Prigge
jäh aus dem Leben gerissen.
Der Verstorbene hat seit 1997 als [...]
vom 02.09.16
Wie in jedem Jahr fuhren Förster und Ehrenamt der Waldmärker im Juli auf eine 3tägige Fortbildungsfahrt, diesmal nach Mecklenburg-Vorpommern.
Mit einem aktuellen Thema begann [...]
vom 02.09.16
Im Frühjahr 2016 wurde sie erstmals erfolgreich umgesetzt: die Waldbau-Initiative der Waldmärker.
Mit unserer Unterstützung haben viele Waldeigentümer ein Zeichen gesetzt: [...]
vom 02.09.16
Im Rahmen des von der EU geförderten Projektes StarTree über die Nutzungs- und Vermarktungsmöglichkeiten forstlicher Nichtholzprodukte, fand am 1. September ein Marketingkurs statt. Prof. [...]
vom 27.07.16
Sie haben sich über Jahrzehnte für das Verbundsystem der Waldmärker eingesetzt und die bestehenden Strukturen aktiv mitgestaltet - nun scheiden sie aus dem Vorstand der Waldmärkerschaft [...]
Die wirtschaftlichen und klimatischen Rahmenbedingungen machen es notwendig, unsere Waldbestände rechtzeitig und zukunftsfähig zu verjüngen. Unter zukunftsfähig verstehen wir einen angepassten Waldaufbau, der einerseits den Bedingungen eines anstehenden Klimawandels durch ein hohes Maß an Plastizität der Bestände gewachsen ist, andererseits aber nachhaltig hohe Erträge und damit einen stabilen Beitrag zum Familieneinkommen unserer Waldbesitzer leisten kann. Zukunftsfähig ist zudem ein multifunktionaler Wald, der möglichst allen Ansprüchen unter Wahrung der Interessen des Eigentümers gerecht wird. Privatwald schafft Vielfalt.