Aktuelles

GD Holz kritisiert Entwicklung von forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen

vom 02.09.15

Die Holzhändler sind besorgt, wie im Holz-Zentralblatt vom 5. Juni 2015 zu lesen steht: Förderprogramme der Bundesländer zu Gunsten der Holzvermarktung…durch forstwirtschaftliche [...]

Wald vor Wild? Waldmärker auf Fortbildungsfahrt

vom 02.09.15

Bodenbearbeitung, Zaunbau, Pflanzung – Kostentreiber im Forstbetrieb, die eigentlich entbehrlich sind…Klare Kante zeigten hierzu die Leiter der Forstbetriebe Reuthen (Baron [...]

Gewerbeschau Suderburg

vom 02.09.15

Bereits zum dritten Mal haben sich die Waldmärker bei der alle zwei Jahre stattfindenden Gewerbeschau in Suderburg (Kreis Uelzen) engagiert. Gemeinsam mit dem Forstamt Uelzen wurden innerhalb des [...]

Waldbauern produzieren am Bedarf vorbei!

vom 21.05.15

Schon seit langem vermutet, jetzt öffentlich diskutiert: Der Holzindustrie geht auf absehbare Zeit das Nadelholz aus. Auch die Bundeswaldinventur verdeutlicht, dass die Waldeigentümer die [...]

PEFC-Audits

vom 09.03.15

Eine jährlich wiederkehrende Aktion und dennoch in diesem Jahr anders: das Audit zur Überprüfung der PEFC gerechten Bewirtschaftung in unseren Wäldern. Denn anders als in den meisten [...]

Waldbegänge in den Forstbetriebsgemeinschaften

vom 09.03.15

Auch in diesem Jahr werden die FBGn für unsere Mitglieder zahlreiche Fortbildungen anbieten:

Forstverband Dahlenburg: 16.06.2015
Forstverband Kirchgellersen: 25.06.2015
Forstverband [...]

FSC zieht Tropenholz vor

vom 09.03.15

FSC Deutschland bekennt sich in seinem jüngsten DIN A4 Flyer offiziell zur Nutzung und Verwendung von Tropenholz – da kann man nur staunen! War dieses Holz noch vor Jahren verpönt (das [...]

Ehrungen bei der WMG

vom 26.01.15

Gleich mehrere Mitarbeiter der WMG konnten in 2014 auf eine langjährige und “runde” Firmenzugehörigkeit zurück blicken. So sind Oliver Lade (Harvester) und Horst Ratzeburg [...]

Besuch aus Malaysia

vom 26.01.15

Weitgereiste Gäste zu Besuch bei den Waldmärkern: eine Delegation des malaysischen Holzzertifizierungsrates besuchte die Stadt Hamburg und den organisierten Privatwald. Das Thema der Exkursion [...]

Gütesiegel ICELT e.V. – sind wir noch zu retten?

vom 08.12.14

Schon vor einiger Zeit haben wir mit Ernüchterung festgestellt, dass die Versprechungen der forstlichen Zertifizierungsprogramme nicht eingetreten sind – unser Holz ist nach wie vor auch [...]

Vitale und stabile Wälder - Zukunft für die Region!

Die wirtschaftlichen und klimatischen Rahmenbedingungen machen es notwendig, unsere Waldbestände rechtzeitig und zukunftsfähig zu verjüngen. Unter zukunftsfähig verstehen wir einen angepassten Waldaufbau, der einerseits den Bedingungen eines anstehenden Klimawandels durch ein hohes Maß an Plastizität der Bestände gewachsen ist, andererseits aber nachhaltig hohe Erträge und damit einen stabilen Beitrag zum Familieneinkommen unserer Waldbesitzer leisten kann. Zukunftsfähig ist zudem ein multifunktionaler Wald, der möglichst allen Ansprüchen unter Wahrung der Interessen des Eigentümers gerecht wird. Privatwald schafft Vielfalt.