Mit dem Rad zum Harvester
vom 04.12.17
Unter dem Motto „Wald - natürlich nutzen“ haben die Waldmärker am Sonntag, 17. September zu einer Fahrradtour in den Wald eingeladen. Dabei sollten die moderne Forstwirtschaft [...]
vom 04.12.17
Unter dem Motto „Wald - natürlich nutzen“ haben die Waldmärker am Sonntag, 17. September zu einer Fahrradtour in den Wald eingeladen. Dabei sollten die moderne Forstwirtschaft [...]
vom 04.12.17
Die Waldmärker wollen auch rund um Holzernte und Holzrückung Öffentlichkeitsarbeit betreiben: mit ihren neuen Baustellenbannern, die in Zusammenarbeit mit der AGDW - Die Waldeigentümer [...]
vom 04.12.17
Die Bäume machen es uns vor: sie sammeln Sonnenenergie und machen sie für uns in Form von Holz nutzbar. Die Waldmärker machen es auf andere Weise nach: sie sammeln Sonnenenergie (über [...]
vom 04.12.17
Mit der Waldbau-Initiative gehen die Waldmärker wohl einen einzigartigen Weg: sie unterstützen ihre Mitglieder in Ergänzung der Offizialförderung des Landes Niedersachsen finanziell [...]
vom 04.12.17
Aus gegebenem Anlass verweisen wir darauf, dass Kalamitätsholz mit einem vergünstigten Steuersatz versehen werden kann. Dazu ist rechtzeitig vor Aufarbeitung ein Antrag beim Finanzamt zu stellen. [...]
vom 09.10.17
Charta für den Wald
Wald bedeutet Heimat. Wald ist Lebensgrundlage für Menschen und Tiere, er ist Rückzugsort und Erholungsraum. Wir müssen den Wald pflegen, [...]
vom 10.08.17
Das Waldfest am 28. Mai in Lüneburg, das den Höhepunkt der diesjährigen Öffentlichkeitsarbeit der Waldmärker markierte, war ein voller Erfolg.
"Die vielen Besucher [...]
vom 28.07.17
Reformzwang im Zeichen des Kartellverfahrens
Das Oberlandesgericht Düsseldorf (OLG) hat am 15. März die Beschwerde des Landes
Baden-Württemberg zurückgewiesen [...]
vom 24.04.17
Die Waldmärker haben sich dazu entschlossen, ihre diesjährige Fortbildung auf Schloss Montabaur bei der Akademie Deutscher Genossenschaften zu verbringen. Statt zahlreicher Waldbilder gab [...]
vom 24.04.17
Ihr 25-jähriges Bestehen möchten die Waldmärker zum Anlass nehmen, für die Bewirtschaftung der Wälder (und gegen die Stilllegung) zu werben und gleichzeitig den Beitrag der [...]
Die wirtschaftlichen und klimatischen Rahmenbedingungen machen es notwendig, unsere Waldbestände rechtzeitig und zukunftsfähig zu verjüngen. Unter zukunftsfähig verstehen wir einen angepassten Waldaufbau, der einerseits den Bedingungen eines anstehenden Klimawandels durch ein hohes Maß an Plastizität der Bestände gewachsen ist, andererseits aber nachhaltig hohe Erträge und damit einen stabilen Beitrag zum Familieneinkommen unserer Waldbesitzer leisten kann. Zukunftsfähig ist zudem ein multifunktionaler Wald, der möglichst allen Ansprüchen unter Wahrung der Interessen des Eigentümers gerecht wird. Privatwald schafft Vielfalt.